Wenn es um größere Unternehmensportale geht, ist Typo3 definitiv die bessere Alternative als so mancher CMS Systeme wie Contao oder WordPress. Denn Typo3 bietet von Start aus viele Funktionen an wie eine professionelle Rechtverwaltung und Schnittstellen für CRM- und ERP-Systeme. Sie planen einen Relaunch Ihrer Internetpräsenz? Dann sind wir als TYPO3 Agentur INOYA der richtige Ansprechpartner!
TYPO3 – Premium-Websites mit höchsten Ansprüchen für Unternehmen die mehr erwarten.
Typo3 Agentur. Vor- und Nachteile einer Typo3 Webseite
Wann nutzt man Typo3 und nicht andere CMS-Systeme?
Während WordPress eines der besten CMS für kleine Websites ist, eignet sich Typo3 besser für große Unternehmensportale. Professionelle Rechteverwaltung hat bei Typo3 oberste Priorität. Es verfügt über eine Schnittstelle für CRM- und ERP-Systeme. Erfahrene Entwickler können mit Typo3 problemlos komplexe Websites entwerfen. Anfänger können das informationsreiche Community-Forum nutzen.
Was sind die Nachteile von Typo3?
Typo3 ist leider ein sehr kostspieliges und zeitaufwändiges System mit Installations-, Anpassungs- und Wartungsprozessen. Wenn Sie nicht alle Funktionen von Typo3 nutzen möchten, ist ein einfacheres CMS wie z.B. WordPress besser geeignet.
Hohe Einstiegshürde
Problem: Die Bedienung ist komplexer als bei vielen anderen CMS. Die Backend-Oberfläche ist funktionsreich, wirkt aber auf Einsteiger oft unübersichtlich.
Folge: Redakteure brauchen in der Regel eine Schulung, um effizient damit zu arbeiten.
Aufwendige Entwicklung & Einrichtung
Problem: TYPO3 ist sehr flexibel, aber diese Flexibilität erfordert auf Entwicklerseite mehr Konfigurations- und Anpassungsaufwand.
Folge: Höhere Projektkosten und längere Entwicklungszeiten im Vergleich zu einfacheren CMS.
Hosting-Anforderungen
Problem: TYPO3 braucht im Vergleich zu WordPress & Co. leistungsstärkeres Hosting.
Folge: Höhere Hostingkosten und mehr technische Anforderungen an den Server.
Weniger Entwickler am Markt
Problem: TYPO3-Entwickler sind im Vergleich zu WordPress- oder Shopify-Entwicklern seltener.
Folge: Längere Suche nach passenden Fachkräften und oft höhere Stundensätze.
Höhere Wartungskosten
Problem: Updates und Upgrades (z. B. auf eine neue TYPO3-Version) sind oft deutlich aufwendiger als bei anderen Systemen.
Folge: Langfristig höhere Pflegekosten.
Was kostet eine Typo3 Webseite?
Die Kosten einer Typo3 Webseite fängt bei 5.000 netto an. Günstigere Webseiten ab 2.000 netto können beispielsweise mit WordPress umgesetzt werden.
Was sind die Vorteile von Typo3?
Enterprise-tauglich
Ideal für große, komplexe Websites mit vielen Unterseiten, Sprachen und Nutzergruppen.
Sehr leistungsfähig bei Projekten mit mehreren Redaktionen und umfangreichen Inhaltsstrukturen.
Mehrsprachigkeit ab Werk
Mehrsprachige Inhalte sind nativ integriert, ohne zusätzliche Plugins.
Sehr flexibel in der Sprachverwaltung (z. B. Sprachfallbacks, unterschiedliche Domains pro Sprache).
Hohe Sicherheit
TYPO3 gilt als eines der sichersten CMS.
Regelmäßige Sicherheits-Updates und strenge Code-Qualitätsstandards.
Eignet sich für Branchen mit sensiblen Daten (öffentlicher Sektor, Banken, Konzerne).
Skalierbarkeit & Performance
Kann sehr große Traffic-Mengen und Datenbestände performant verarbeiten.
Unterstützt Caching-Mechanismen für schnelle Ladezeiten.
Open Source & Community
Keine Lizenzkosten.
Aktive Entwickler-Community und professionelle Agenturen weltweit.
Kann ich mein bestehendes System auf TYPO3 migrieren?
Ja, wir können Inhalte und Strukturen aus anderen CMS-Systemen wie WordPress oder Drupal migrieren, inklusive SEO-relevanter URLs.