Magento ist eine leistungsstarke Open-Source-E-Commerce-Plattform, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, komplexe Online-Shops zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Magento eignet sich besonders für mittelgroße bis große Online-Händler, die umfangreiche Produktkataloge, individuelle Funktionalitäten und flexible Schnittstellen benötigen.
Als erfahrene Magento Agentur möchten wir mit diesem Beitrag unsere Leser über die Vor- und Nachteile von Magento aufklären und am Ende auch unser eigenes Fazit zur Eignung der Plattform geben.
Tolga Altintas ist ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Geschäftsführer und Ausbilder bei inoya. Neben seinen Führungsaufgaben kümmert er sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenswebseite und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu IT, Softwareentwicklung und digitalen Themen. Sein berufsbegleitendes Studium an der FOM in Düsseldorf rundet seine Expertise ab.
Magento wurde 2007 von Varien, Inc. (heute Magento Inc.) entwickelt und 2008 erstmals veröffentlicht. Das Ziel war es, eine flexible und anpassbare E-Commerce-Lösung auf Basis von Open-Source-Technologie zu schaffen. 2011 wurde Magento Enterprise Edition eingeführt, eine kommerzielle Version mit erweiterten Funktionen und Support. 2018 übernahm Adobe Magento, was die Integration in das Adobe-Ökosystem und zusätzliche Enterprise-Funktionen ermöglichte. Heute wird Magento von zahlreichen internationalen Marken für anspruchsvolle Online-Shops eingesetzt.
Magento ist eine der leistungsstärksten E-Commerce-Plattformen weltweit. Damit Sie die Vorteile von Magento nutzen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Installation funktioniert.
Bevor Sie Magento installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Server die Mindestanforderungen erfüllt:
Laden Sie Magento von der offiziellen Magento-Webseite herunter oder nutzen Sie Composer für die direkte Installation:
composer create-project --repository-url=https://repo.magento.com/ magento/project-community-edition
Entpacken Sie das Paket und laden Sie alle Dateien in das Webverzeichnis Ihres Servers, z. B. /var/www/html/magento.
Erstellen Sie eine neue MySQL- oder MariaDB-Datenbank für Magento. Notieren Sie sich den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort – diese Angaben werden während der Installation benötigt.
Rufen Sie die URL Ihres Magento-Webverzeichnisses im Browser auf. Der Magento-Setup-Assistent startet automatisch und führt Sie durch folgende Schritte:
Magento benötigt Schreibrechte für bestimmte Verzeichnisse. Stellen Sie sicher, dass folgende Ordner korrekt gesetzt sind:
find var generated vendor pub/static pub/media app/etc -type f -exec chmod g+w {} +
find var generated vendor pub/static pub/media app/etc -type d -exec chmod g+ws {} +
Nach Abschluss des Setup-Assistenten ist Magento einsatzbereit. Sie können sich nun im Admin-Bereich anmelden und:
Magento ist eine sehr leistungsstarke und flexible E-Commerce-Plattform, die besonders für Shops mit großen Produktkatalogen, komplexen Schnittstellen und individuellen Anforderungen geeignet ist. Für kleinere Shops kann die Komplexität und der Aufwand jedoch überdimensioniert sein. Mit der richtigen Hosting-Lösung, erfahrenen Entwicklern und klar definierten Anforderungen kann Magento jedoch eine stabile, skalierbare und anpassbare Basis für erfolgreiche Online-Shops bilden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf