Shopify ist eine führende E-Commerce-Plattform, die es Unternehmen jeder Größe ermöglicht, Online-Shops zu erstellen, zu betreiben und zu skalieren. Als Software-as-a-Service (SaaS) bietet Shopify eine benutzerfreundliche Lösung für den Verkauf von Produkten über das Web, mobile Geräte, soziale Medien und stationäre Geschäfte. Als Shopify Agentur bringen wir viel Erfahrung mit Shopify und möchten in diesem Beitrag auf die Vor- und Nachteile von Shopify eingehen.
Tolga Altintas ist ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Geschäftsführer und Ausbilder bei inoya. Neben seinen Führungsaufgaben kümmert er sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenswebseite und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu IT, Softwareentwicklung und digitalen Themen. Sein berufsbegleitendes Studium an der FOM in Düsseldorf rundet seine Expertise ab.
Die Geschichte von Shopify begann 2006 in Kanada. Tobias Lütke, Daniel Weinand und Scott Lake gründeten das Unternehmen ursprünglich, um einen eigenen Snowboard-Shop namens „Snowdevil“ zu betreiben. Da sie mit bestehenden E-Commerce-Lösungen unzufrieden waren, entwickelten sie ihre eigene Plattform – Shopify war geboren. Heute ist Shopify ein börsennotiertes Unternehmen mit über 8.000 Mitarbeitern weltweit und einer Marktführerschaft im Bereich E-Commerce-Plattformen. Quelle: Wikipedia
Shopify eignet sich insbesondere für große Online-Shops, die eine stabile, skalierbare und benutzerfreundliche Plattform benötigen. Für kleinere Shops ist es aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten oft nicht die optimale Lösung.
Da Shopify kein Open-Source-System ist, sind individuelle Entwicklungen am bestehenden System stark eingeschränkt. Eigene Apps zu erstellen ist aufwendig, da diese einem Genehmigungsprozess durch Shopify unterliegen.
Darüber hinaus sind wir mit dem Support von Shopify im Allgemeinen nicht vollends zufrieden: Antworten dauern häufig lange, und nicht immer werden praktikable Lösungen angeboten.
Zusammengefasst ist Shopify eine leistungsstarke Plattform für große, wachstumsorientierte Shops, bringt jedoch Einschränkungen bei Individualisierung, Entwicklungsfreiheit und Support mit sich. Für kleinere oder sehr flexible Projekte empfehlen wir andere Lösungen wie WooCommerce.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf