TYPO3 ist ein leistungsstarkes, Open-Source-Content-Management-System (CMS), das vor allem für komplexe, mehrsprachige und skalierbare Webseiten eingesetzt wird. TYPO3 eignet sich besonders für mittlere und große Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen, die umfangreiche Websites mit vielen Inhalten, individuellen Workflows und mehreren Benutzern verwalten möchten.
Tolga Altintas ist ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Geschäftsführer und Ausbilder bei inoya. Neben seinen Führungsaufgaben kümmert er sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenswebseite und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu IT, Softwareentwicklung und digitalen Themen. Sein berufsbegleitendes Studium an der FOM in Düsseldorf rundet seine Expertise ab.
TYPO3 wurde 1997 von Kaspar Skårhøj in Dänemark entwickelt und zählt heute zu den etablierten Enterprise-CMS weltweit. Seit der ersten Veröffentlichung hat sich TYPO3 kontinuierlich weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine breite Palette an Erweiterungen, Templates und professionellen Funktionen. Die TYPO3-Community ist groß und aktiv, wodurch regelmäßige Updates, Sicherheits-Patches und neue Features gewährleistet werden.
TYPO3 ist ein leistungsfähiges CMS, das sich besonders für mittlere und große Websites eignet. Damit Sie TYPO3 nutzen können, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte der Installation.
Bevor Sie TYPO3 installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Server die Mindestanforderungen erfüllt:
Laden Sie die neueste TYPO3-Version von der offiziellen Website herunter: https://typo3.org/download
Alternativ kann TYPO3 direkt über Composer installiert werden:
composer create-project typo3/cms-base-distribution
Entpacken Sie das heruntergeladene Paket oder nutzen Sie Composer direkt im Webverzeichnis Ihres Servers (z. B. /var/www/html/typo3).
Erstellen Sie eine neue MySQL- oder MariaDB-Datenbank für TYPO3.
Notieren Sie sich den Datenbanknamen, den Benutzer und das Passwort – diese Angaben werden während der Installation benötigt.
Rufen Sie die URL Ihres TYPO3-Webverzeichnisses im Browser auf.
Der TYPO3-Installationsassistent führt Sie durch die Einrichtung:
TYPO3 benötigt Schreibrechte für bestimmte Verzeichnisse, z. B.:
chmod -R 775 typo3conf/ fileadmin/ uploads/ typo3temp/
Nach Abschluss des Assistenten können Sie sich im TYPO3-Backend anmelden und:
Open-Source & flexibel: TYPO3 ist quelloffen und ermöglicht individuelle Anpassungen, Erweiterungen und Integrationen.
Skalierbar: Auch sehr umfangreiche Websites mit tausenden Seiten und vielen Benutzern lassen sich problemlos verwalten.
Mehrsprachigkeit: TYPO3 bietet von Haus aus Unterstützung für mehrere Sprachen und Länder.
Workflow-Management: Redakteure, Administratoren und andere Benutzer können mit individuellen Berechtigungen und Freigabeprozessen arbeiten.
Sicherheit: Regelmäßige Updates, Rollen- und Rechteverwaltung sowie eine große Entwickler-Community sorgen für hohe Sicherheit.
TYPO3 ist ein sehr sicheres und leistungsfähiges Content-Management-System, das sich besonders für größere und komplexe Webprojekte eignet. Im Vergleich zu WordPress bietet TYPO3 höhere Sicherheit, erfordert aber auch mehr Aufwand bei der Entwicklung von Modulen (den TYPO3-Entsprechungen zu WordPress-Plugins), was sowohl zeitlich als auch finanziell deutlich aufwendiger ist.
Zudem sind die Wartungskosten für TYPO3-Websites in der Regel höher, und die Plattform benötigt leistungsfähigeres Hosting als WordPress, um eine stabile Performance zu gewährleisten. TYPO3 lohnt sich daher vor allem für Unternehmen und Projekte, die umfangreiche, individuell angepasste Websites mit komplexen Workflows und hoher Skalierbarkeit umsetzen möchten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf