Was ist WooCommerce?

WooCommerce ist ein kostenloses, Open-Source-Plugin für WordPress, mit dem sich ein voll funktionsfähiger Online-Shop einrichten lässt. Ursprünglich 2011 von WooThemes entwickelt, wurde das Plugin 2015 von Automattic – dem Unternehmen hinter WordPress – übernommen. Heute zählt WooCommerce zu den weltweit führenden E-Commerce-Lösungen und wird von über 400.000 Online-Shops genutzt. Als WooCommerce Agentur bringen wir mehr als 10 Jahre Erfahrung in WooCommerce mit und möchten hier auf die Vor- und Nachteile von WooCommerce eingehen.

Autor Icon
Tolga Altintas

Der Autor

Tolga Altintas ist ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Geschäftsführer und Ausbilder bei inoya. Neben seinen Führungsaufgaben kümmert er sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenswebseite und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu IT, Softwareentwicklung und digitalen Themen. Sein berufsbegleitendes Studium an der FOM in Düsseldorf rundet seine Expertise ab.

WooCommerce Agentur

Die Historie von WooCommerce

2011 – Gründung von WooCommerce
WooCommerce wurde 2011 von WooThemes, einem Unternehmen für WordPress-Themes, entwickelt. Ziel war es, eine flexible E-Commerce-Lösung für WordPress zu schaffen, die auch für kleine bis mittlere Shops geeignet ist.

2012 – Erste Version veröffentlicht
Die erste offizielle Version von WooCommerce wurde 2012 veröffentlicht. Sie bot grundlegende Funktionen für die Verwaltung von Produkten, Bestellungen und Zahlungen innerhalb von WordPress.

2015 – Übernahme durch Automattic
Im Mai 2015 wurde WooCommerce von Automattic, dem Unternehmen hinter WordPress.com, übernommen. Dies sicherte die langfristige Weiterentwicklung und die enge Integration in das WordPress-Ökosystem.

2015–2020 – Wachstum und Erweiterungen
WooCommerce entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten E-Commerce-Plugins weltweit. Durch zahlreiche Erweiterungen konnten zusätzliche Funktionen wie Abonnements, Mitgliedschaften, Buchungen und spezielle Zahlungsanbieter integriert werden.

2020–heute – WooCommerce als globale E-Commerce-Plattform
Heute betreibt WooCommerce über 400.000 Online-Shops weltweit. Das System ist besonders beliebt bei kleinen und mittleren Unternehmen, da es Flexibilität, einfache Bedienung und eine große Community bietet.

Funktionen von WooCommerce

  • WooCommerce erweitert WordPress um umfassende E-Commerce-Funktionalitäten:
  • Produktverwaltung: Erstellen und verwalten Sie unbegrenzt viele Produkte, sowohl physische als auch digitale.
  • Zahlungsabwicklung: Integrieren Sie gängige Zahlungsmethoden wie PayPal, Kreditkarte, Vorkasse oder Nachnahme.
  • Versandoptionen: Definieren Sie Versandzonen, -methoden und -kosten.
  • Steuerberechnung: Automatische Berechnung von Steuern basierend auf dem Standort des Kunden.
  • Bestandsverwaltung: Überwachen Sie Lagerbestände und erhalten Sie Benachrichtigungen bei niedrigen Beständen
  • Erweiterungen: Nutzen Sie zahlreiche Erweiterungen für zusätzliche Funktionen wie Abonnements, Mitgliedschaften oder Buchungen

Installation und Einrichtung

Die Installation von WooCommerce ist unkompliziert:

  • Plugin installieren: Gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu „Plugins“ > „Installieren“ und suchen Sie nach „WooCommerce“. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und anschließend auf „Aktivieren“.
  • Einrichtungsassistent: Nach der Aktivierung führt Sie ein Assistent durch die grundlegende Konfiguration, wie Währung, Zahlungsmethoden und Versandoptionen.
  • Produkte hinzufügen: Beginnen Sie mit dem Hinzufügen Ihrer Produkte über das Dashboard unter „Produkte“ > „Neu hinzufügen“.
  • Design anpassen: Wählen Sie ein WooCommerce-kompatibles Theme oder passen Sie Ihr bestehendes Theme an.
  • Erweiterungen installieren: Fügen Sie bei Bedarf zusätzliche Funktionen hinzu, z. B. für SEO, Marketing oder Buchhaltung.

Vorteile von WooCommerce

  • Kostenlos und Open Source: Keine Lizenzgebühren; der Quellcode ist offen und anpassbar.
  • Nahtlose Integration: WooCommerce fügt sich perfekt in die WordPress-Oberfläche ein.
  • Flexibilität: Dank zahlreicher Themes und Plugins lässt sich der Shop individuell gestalten.
  • Skalierbarkeit: Vom kleinen Hobby-Shop bis hin zum großen Online-Handel – WooCommerce wächst mit Ihrem Unternehmen.
  • Community und Support: Profitieren Sie von einer aktiven Entwickler- und Nutzer-Community sowie umfangreicher Dokumentation.
  • Wie viele Produkte kann ich mit WooCommerce verwalten?

  • Ist WooCommerce sicher?

  • Welche Hosting-Anforderungen gibt es für WooCommerce?

  • Kann ich WooCommerce mit externen Systemen verbinden?

Nachteile von WooCommerce

  • Obwohl WooCommerce eine leistungsstarke und flexible Lösung für viele Online-Shops ist, gibt es auch Einschränkungen:
  • Kein vollwertiges Shopsystem: WooCommerce ist ein Plugin für WordPress und kein eigenständiges E-Commerce-System. Für sehr große Shops mit mehreren tausend Produkten, komplexen Schnittstellen oder hohem Traffic stößt WooCommerce schnell an seine Grenzen.
  • Performance: Bei umfangreichen Produktkatalogen kann die Ladezeit steigen und zusätzliche Optimierungen am Hosting oder Caching notwendig werden.
  • Erweiterungen nötig: Viele Funktionen, die in spezialisierten Shopsystemen standardmäßig enthalten sind, müssen bei WooCommerce über Plugins hinzugefügt werden, was die Komplexität erhöht.

Für größere Online-Shops, bei denen Schnittstellen, Performance und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen, eignen sich spezialisierte Shopsysteme wie Shopify oder Magento besser. WooCommerce ist dagegen ideal für kleinere bis mittlere Shops, bei denen Flexibilität und einfache Integration in WordPress im Vordergrund stehen.

Fazit

WooCommerce ist eine hervorragende Lösung, wenn Sie einen flexiblen, individuell gestaltbaren Online-Shop auf Basis von WordPress betreiben möchten. Das System bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung und ist besonders für kleine bis mittelgroße Shops ideal geeignet.

Für sehr große Online-Shops mit tausenden Produkten, komplexen Schnittstellen und starkem Fokus auf Marketing oder Automatisierung stößt WooCommerce jedoch an seine Grenzen. In solchen Fällen ist ein spezialisiertes Shopsystem wie Shopify oft die bessere Wahl.

Ein gutes Beispiel dafür ist The Body Shop, wo wir aufgrund der großen Produktpalette und der hohen Anforderungen an Schnittstellen und Marketing-Automatisierung Shopify eingesetzt haben.
Bei Hugoria hingegen fiel die Entscheidung bewusst auf WooCommerce, da hier der Fokus auf einer kleineren Produktpalette, individuellen Funktionen und einer maßgeschneiderten Programmierung liegt – ein ideales Einsatzgebiet für WooCommerce.

So zeigt sich: Die Wahl des richtigen Shopsystems hängt stark von den individuellen Anforderungen, der Produktanzahl und den technischen Zielen ab. WooCommerce punktet durch Flexibilität und Kontrolle, während Systeme wie Shopify bei Skalierbarkeit und Performance Vorteile bieten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

+49 211 5094 5505

anrufen

Angebot anfordern

unverbindlich anfragen

E-Mail

senden
🚀 Angebot anfordern